|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier wird Ihnen ein neuer Zugang zum strategischen
(Wissens-)Management eröffnet. Die Klammern wurden ganz bewußt gesetzt,
weil »Wissensmanagement«
spätestens seit Peter Druckers Definition
eigentlich eine Tautologie darstellt: »Management ist die Anwendung von Wissen auf
Wissen«.
Im folgenden werden wir uns also auf das Wissen
konzentrieren, oder besser: auf eine qualitative
Ausprägung, die enorme Bedeutung für das
strategische Management und die Gestaltung von
Organisationen hat. »Scientia et potentia humana in idem
coincidunt«: Francis Bacons berühmtes Zitat wurde in der
Übersetzung »Wissen ist Macht« zum
geflügelten Wort. In der Tat bestimmen
Wissenspositionen die Handlungsmöglichkeiten
und somit das Zielerreichungspotential in und von
Organisationen.
So unterscheidet Neuberger im Hinblick auf die
Wissensverteilung drei Gesichter der Macht.
– Das erste ist durch offene Konfrontation
gekennzeichnet: ...weiter zum vollständigen Text (HTML) oder download (PDF, 270 KB) des Artikels.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|